Die Mittelstufe:
Erwachsenwerden bei steigenden schulischen Anforderungen

Die Entwicklungsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe (Jahrgänge 7 bis 9) befinden, ist geprägt vom Erwachsenwerden und der Auseinandersetzung mit steigenden schulischen Anforderungen. Spätestens ab Jahrgang 8 rücken die Leistungserwartungen und -anforderungen sowie die Kompetenzorientierung der Oberstufe immer stärker in das Blickfeld der Schüler- und Lehrerschaft, weil sich die allermeisten Schülerinnen und Schüler am Ende der Mittelstufe für einen Weg weiter hin zum Abitur an unserer Schule entscheiden. Im jeweiligen Fachunterricht werden daher den Schülerinnen und Schülern all das Sach- und Fachwissen, die methodischen Kompetenzen und alle Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten vermittelt, damit eine erfolgreiche Arbeit in der gymnasialen Oberstufe gewährleistet sein kann. Um einen dauerhaften Lernerfolg sicherzustellen, pflegen wir einen intensiven Kontakt zwischen Elternhaus und Schule. Insbesondere die Klassenleitungsteams sind dabei Ansprechpartner in schulischen sowie außerschulischen Angelegenheiten und arbeiten eng mit dem Beratungsteam unserer Schule zusammen.

Über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler verfügen, testen sie neben den Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auch bei den verpflichtenden Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8. Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen werden für die weitere individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler genutzt. Zudem fließen die Erfahrungen mit diesem Diagnoseinstrument in die Erstellung der Kernlehrpläne ein und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung.

Um den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe gerecht zu werden, bieten wir im Differenzierungsbereich verschiedene Neigungsschwerpunkte an. Allgemeines Ziel dieser Angebote ist es, über den Unterricht im Klassenverband hinaus erweitertes Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse zu vermitteln und durch Experiment und praktische Anwendung zu vertiefen sowie fachspezifische Methoden fächerübergreifend kennenzulernen. Zu Beginn der 8. Klasse wählt jede Schülerin und jeder Schüler für die Klassen 8 und 9 ein Differenzierungsfach. Am Widukind-Gymnasium werden Französisch, Latein oder Spanisch als dritte Fremdsprache oder ein Kurs "Wirtschaftliche Grundbildung", "Geschichte bilingual Englisch", "Biologie-Erdkunde", "Physik-Chemie" oder "Informatik" bei ausreichendem Interesse eingerichtet.

Alle Schülerinnen und Schüler, die sich nicht für eine dritte Fremdsprache entscheiden, wählen zusätzlich zum Differenzierungsfach ein Profilfach wie "Darstellendes Spiel", "Gesellschaftsspiele erproben und entwickeln", "Schüler/innen gegen 'Rechts'", "Schreibwerkstatt" oder verschiedene Sportarten wie Handball und Volleyball.

Über den Unterricht hinaus stehen altersspezifische Lernbedürfnisse im Mittelpunkt der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Mittelstufe. Neben dem Fachunterricht gibt es daher spezielle Programme, die darauf abzielen, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu stärken. Beispiele hierfür sind Unterrichtseinheiten zur Suchtprophylaxe und zur Sexualerziehung sowie ein Anti-Mobbing-Programm der Schülervertretung.

Die Klassen- und Jahrgangsstufengemeinschaft wird in der Jahrgangsstufe 7 durch eine gemeinsame Fahrt nach Wangerooge gestärkt. In der Jahrgangsstufe 8 besteht im Rahmen unseres internationalen Fahrtenprogramms für Schülerinnen und Schüler mit Französisch als zweiter Fremdsprache in der Regel die Möglichkeit, zu einem Austausch mit unserer Partnerschule in Frankreich (Voiron). Parallel dazu gibt es einen Austausch mit unseren Partnerschulen in den Niederlanden (Gulpen) und Polen (Szczecin) sowie eine Englandfahrt nach Hastings, bei der die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht werden. Ergänzend bieten wir je nach Schülerzahl sogenannte Euregiofahrten an: Euregio Pomerania (D/PL), Euregio Rhein-Maas (D/NL/B), Euregio Neisse (D/PL/CZ).

Als berufsvorbereitende Maßnahmen findet in der Jahrgangsstufe 8 für alle Schülerinnen und Schüler eine Potenzialanalyse mit drei Berufsorientierungstagen statt.
In der Jahrgangsstufe 9 machen alle Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Berufspraktikum, das im Deutsch- und Politikunterricht vor- und nachbereitet wird.