Studien- und
Berufsorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung findet am Widukind-Gymnasium als eine Abfolge sukzessiv aufeinander aufbauender Module statt und stellt somit einen Prozess dar, welcher die Schülerinnen und Schüler unserer Schule während ihrer gesamten Schulzeit begleitet. Dokumentiert wird der Verlauf der Studien- und Berufswahl in einem Berufswahlpass, der bereits im Jahrgang 8 eingeführt wird.

Im Bereich Studien- und Berufswahl ist zu differenzieren einerseits in Bausteine, die obligatorisch sind, und andererseits Bausteine, die unverbindliche Angebote darstellen, die je nach Bedarf wahrgenommen werden können.    

Sekundarstufe I - Obligatorische Bausteine:

in der Jahrgangstufe 8: Unsere Schule nimmt teil an der verbindlichen Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern den Übergang zwischen Schule und Berufsleben zu erleichtern.

Bereits im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 wird eine Potenzialanalyse von einem externen Bildungsträger durchgeführt, welche vor allem Aufschluss über die Stärken der Kinder geben soll. Den Schülerinnen und Schülern werden in einem anschließenden Auswertungsgespräch Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, um die festgestellten Stärken auszubauen.

Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 erfolgen dann drei Berufsfelderkundungstage. Hier orientieren sich die Schülerinnen und Schüler exemplarisch in drei Berufsfeldern und lernen Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen und gewinnen Einblicke in die Berufswelt.

Jahrgangsstufe 9: Das 14-tägige Betriebspraktikum dient dem unmittelbaren Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt. Dazu gehören auch die selbstständige Stellenbeschaffung sowie die praktische Mitarbeit in der Praktikumsstelle. Im Praktikum sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten realistischer einzuschätzen sowie ihre Berufsvorstellungen kritisch zu reflektieren.  

Mitwirkung der Fächer in der Sekundarstufe I:

Alle Fächer leisten ihren Beitrag zum systematischen Prozess der Berufs- und Studienorientierung durch spezifische Förderung von Kompetenzen und durch ihren Lebens- und Arbeitsweltbezug. Zudem kommt einzelnen Fächern eine besondere Bedeutung zu. Das Fach Deutsch thematisiert beispielsweise das schriftliche Bewerbungsverfahren in der Jahrgangsstufe 8, während dem Fach Politik/Wirtschaft ebenfalls eine besondere Rolle zukommt, da hier fortlaufend die Bausteine von „KAoA“ vor- und nachbereitet werden.

Sekundarstufe II - Obligatorische Bausteine:

Jahrgangsstufe Q1: Das zweitägige Seminar zur Berufs- und Studienorientierung im Haus Neuland in Bielefeld bietet den Schülerinnen und Schülern des WGE die Chance, auf einem „Markt der beruflichen Möglichkeiten“ mit Vertretern ausgesuchter Unternehmen wie Storck, Miele oder Bertelsmann sowie mit Vertretern von Hochschulen wie der Fachhochschule Bielefeld oder der Universität Münster in einen berufsorientierten Gesprächsaustausch zu treten. Hier können sich sowohl die Firmen als auch die Jugendlichen als potentielle Bewerber präsentieren. Des Weiteren setzen sich die Schülerinnen und Schülern in Seminaren mit ihren Stärken, Schwächen sowie Interessen und Neigungen auseinander und werden auch durch einen Einstellungstest und simulierte Bewerbungsgespräche mit den Anforderungen der Berufswelt an junge Berufseinsteiger konfrontiert.

Die Bundesagentur für Arbeit präsentiert zudem in der alljährlich in unserer Schule durchgeführten Veranstaltung „Wege nach dem Abitur“ einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zur Studien –und Berufswahl.

Im Rahmen der Facharbeitsvorbereitung in der Jahrgangsstufe Q1 findet ein Besuch der Universität Bielefeld statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in das Hochschulstudium und das Leben auf dem Campus erhalten.

Auszug aus weiteren Angeboten der Schule:

·      Die Schule organisiert in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit Termine für die akademische Berufsberatung, in dem die Jugendlichen sich in Einzelgesprächen individuell beraten lassen können.

·      Das WGE veröffentlicht am Schwarzen Brett zur Studien- und Berufsorientierung aktuelles Informationsmaterial, auch zu aktuellen und konkreten Stellenausschreibungen, mit der sich verschiedenste Institutionen an die Schule wenden.

·      Seit einigen Jahren bietet das WGE Möglichkeiten zur beruflichen Neigungs- und Interessensfindung durch die Teilnamen bei Studien- und Berufswahltests des Geva-Instituts. Dieses Unternehmen arbeitet kommerziell, liefert aber ausführliche individuelle Ergebnisse zu Berufsinteressen und Begabungen und macht konkrete Berufsvorschläge.

·      Die Schule unterstützt ferner ausdrücklich die Teilnahme am Tag für Berufsinformation im Kreis Herford (HerBi), welcher durch den Rotary-Club jährlich veranstaltet wird und insbesondere akademische Berufe in den Blick nimmt.

Zusammenfassend bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vor allem Orientierung bei der Studien- und Berufswahl und begleiten und unterstützen sie mit den genannten Angeboten bei diesem komplexen biografischen Prozess.