Philosophie

Der Begriff "Philosophie" bedeutet "Liebe zur Weisheit" und im weitesten Sinne geht es im Philosophieunterricht tatsächlich darum, Weisheit zu erlangen, denn hier begeben wir uns auf die Suche nach Antworten auf die verschiedensten Fragen (einige Beispiele siehe oben). Richtungsweisend sind dabei die vier übergeordneten Fragen Kants: "Was kann ich wissen?" (Erkenntnistheorie); "Was soll ich tun?" (Ethik); "Was darf ich hoffen?" (Metaphysik [Leben nach dem Tod, Existenz Gottes etc.]) und "Was ist der Mensch?" (Anthropologie).

Zum einen ist im Philosophieunterricht Raum dafür, eigene Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu finden, diese möglichst gut zu begründen und mit anderen zu diskutieren, also selbst zu philosophieren. Zum anderen erfolgt aber auch eine Auseinandersetzung mit Antworten, die Philosophen auf diese Fragen gegeben haben, indem ihre Argumentation nachvollzogen und rekonstruiert wird, Positionen kritisch hinterfragt und gegeneinander abgewogen werden.

Links:

Abiturvorgaben Philosophie [L]

Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay [L]

Auf diese Weise leistet das Fach innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes einen Beitrag zu einem besseren Selbstverstehen, gegenseitigem Verständnis und Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschen­bildern. Ein weiteres wichtiges Handwerkszeug für den Philosophieunterricht ist die Arbeit mit und das Definieren von Begriffen, um Mehrdeutigkeiten aufzu­decken und zu klären, was überhaupt mit dem Begriff gemeint ist, über den gesprochen wird, damit nicht "aneinander vorbeigeredet" wird. Außerdem besitzen Gedankenexperimente, also Überlegungen im Sinne von "Stellen wir uns einmal vor, dass ..." oder "Was wäre, wenn ...", einen hohen Stellenwert, insbesondere sobald es darum geht, neue Ideen zu entwickeln oder die Stichhaltigkeit von Argumenten zu überprüfen.

Das Fach Philosophie wird am Widukind-Gymnasium vor allem in der Sekundarstufe II unterrichtet. In Kooperation mit dem Fach Religion wird im Philosophieunterricht in der Ein­führungsphase das Sozialpraktikum vor- und nachbereitet. Philosophie kann in der Qualifikations­phase als drittes Abiturfach (schriftliche Abiturprüfung) und viertes Abiturfach (mündliche Abiturprüfung) gewählt werden. Interessierte Schülerinnen und Schüler können jährlich am Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay teilnehmen.

In der Sekundarstufe I wird Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 als Ersatzfach für Religion angeboten. Während in der Sekundarstufe II stärker theoretische und durchaus abstrakte Fragestellungen (wie "Was kann ich mit Sicherheit wissen?" oder "Was macht einen gerechten Staat aus?") im Fokus stehen, nehmen wir im Fach Praktische Philosophie eher alltagsbezogene Fragen (wie "Was macht mich glücklich?") in den Blick. Darüber hinaus gibt es entweder im Bereich der Neigungsfächer oder der Profilfächer eine AG, die sich mit philosophischen Themen beschäftigt.