Herzlich Willkommen bei WiduLiest!

Liebe Schulgemeinde!
Wie lange es die Schülerzeitung schon nicht mehr gibt? Keine Ahnung. Zu lange. Deshalb haben wir, eine Gruppe aus 15 Schülerinnen und Schülern, uns im Dezember zu einem ersten Treffen verabredet. Es wurde besprochen was wir uns vorstellen, erhoffen, erwarten. Ein grobes Konzept wurde ausgearbeitet und das Format entschieden. Bei weiteren Treffen Resorts gebildet und erste Artikel verteilt. Mit Frau Boy, Frau Fischer und Frau Wolters konnten wir drei engagierte Lehrerinnen finden, die diesen Prozess begleiten. Wir sind froh, dass wir nun in der Lage sind, euch ein Medium zu bieten, über das ihr euch schulintern über aktuelle Geschehnisse und Veranstaltungen informieren könnt, sinnvolle Tipps erfahren könnt oder einfach mal eure Meinung sagen könnt. Medien sollten für alle greifbar sein, das ist unsere Überzeugung. Wir erwarten von uns, das wir zu diesem Ziel beitragen und euch allen ein Angebot machen, über das ihr euch informieren könnt, durch das ihr kreativ werden könnt, von dem ihr euch inspirieren lassen könnt. Wir werden über politisches informieren, von Veranstaltungen berichten, DIYs vorstellen und Technik-Tipps weitergeben. Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, euch selbst einzubringen. Das kann durch Mitarbeit im WiduLiest Team geschehen, aber auch durch Leserbriefe oder Meinungen.
Wir freuen uns auf Interessante, neue, nützliche Inhalte! Sendet eure Ideen, Themen oder Gedanken gerne an unsere Mail-Adresse auf Iserv: widu.liest
Im Namen der Redaktion
Marieke Hansel-Krüger

Fachvorstellungen für die Oberstufe

Liebe Schulgemeinde,
im Zuge der LK-Wahlen der EF haben wir als Redaktion uns ein wenig bei den Fachkonferenzvorsitzenden dieses Schuljahres über die Fächerwahlen in der Oberstufe erkundigt. Leider ist diese Übersicht nicht vollständig, kann jedoch gut als Ergänzung für die Informationen zu den LK-Wahlen dienen. Die Schülerzeitung fragt, Lehrkräfte antworten:

Beschreiben Sie Ihr Fach in drei Sätzen.

Religion:

Religion ist ein interdisziplinäres Fach, das sich mit den grundlegenden Fragen des Lebens, der Gesellschaft, der Ethik und der Spiritualität auseinandersetzt. Im Unterricht fördern wir kritisches Denken, indem wir verschiedene religiöse Traditionen, Texte und Weltanschauungen analysieren und miteinander vergleichen. Ziel ist es auch, ein Verständnis für die Vielfalt der Glaubensrichtungen zu entwickeln und Schüler:innen zu ermutigen, ihre eigenen Überzeugungen zu reflektieren.

Sowi:

- Unser Fach macht dir deutlich, dass es sich lohnt für die eigene Meinung und demokratische Werte einzustehen.
- Unser Fach ist immer aktuell.
- Es hilft dir, das politische Weltgeschehen zu verstehen.

Mathe:

Mathematik ist die Sprache der Logik und Strukturen. Sie schult das analytische Denken und hilft, Probleme systematisch zu lösen. Zusammenhänge werden erkannt und beschrieben, ebenso aber auch rechnerische Verfahren geübt.

Latein:

Latein ist die Sprache der alten Römer – und der modernen Denker mit Stil. Wer hier mitmacht, liest Originaltexte, die älter sind als die meisten Bäume. Und ja: Tot ist die Sprache nur, wenn man sie nicht mehr unterrichtet.

Erdkunde:

Erdkunde ist die Grundlage unseres Lebens auf und mit der Erde. Wir sind immer am Puls der Zeit. Nur mit einem differenzierten Blick auf den Raum(Naturphänomene, Klimawandel, wirtschaftliches Potential, Besiedlung, Infrastruktur, …) können wir unser Leben und Handeln auf der Erde nachhaltig gestalten und wertschätzen.

Sport:

Sportunterricht bietet euch die Möglichkeit, mal nicht sitzen zu müssen, sondern während der Schulzeit körperlich aktiv zu sein und neue Sportarten kennenzulernen. Er fördert Teamgeist, Fairness und Gesundheit. Sport ist ein Fach, das gleichzeitig das körperliche und geistige Wohlbefinden stärkt.

Spanisch:

Spanisch ist fröhlich, spannend, vielseitig, international, wunderschön und aktuell, da es in unglaublich vielen Ländern dieser Welt gesprochen wird.

Deutsch:

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“. Im Fach Deutsch geht es darum, diesen Schlüssel zu verstehen und zu nutzen. Wir nutzen die Sprache, um durch die Literatur in fremde Welten und Geschichten einzutauchen, aber auch mit Hilfe von Sachtexten unsere Welt zu verstehen.

Nennen Sie Vorteile und Nachteile, insbesondere auf die LK-Wahlen bezogen.

Religion:

- Religion (als Leistungskurs) bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Themen zu gewinnen, die für die persönliche und soziale Entwicklung wichtig sind.
- Der interaktive Unterricht fördert Diskussionen und den Austausch von Meinungen, was die Kommunikationsfähigkeiten der Schüler stärkt.
- Einige Schüler:innen könnten das Fach als weniger relevant für ihre berufliche Zukunft betrachten, was die Motivation beeinträchtigen kann.
- Der Unterricht kann emotional herausfordernd sein, da es oft um persönliche Überzeugungen und Werte geht, was nicht für alle Schüler:innen angenehm ist.

Sowi:

- Ein Vorteil der SoWi-LK-Wahl ist es, dass du dir Zeit nehmen kannst, dich mit wichtigen weltpolitischen Zusammenhängen zu beschäftigen.
- Einen Nachteil können wir leider nicht finden

Mathe:

Mathematik als LK bedeutet, sich 5 Stunden die Woche mit mathematischen Fragestellungen, Beweisen und Problemen beschäftigt, die man häufig in Partner- oder Kleingruppenarbeit löst.Mathematik als GK bedeutet, dass man sich nur 3 Stunden die Woche mit ähnlichen Fragestellungen wie im LK befasst, dieser aber häufiger gemeinsam im Unterrichtsgespräch löst. Zudem werden deutlich weniger Beweise durchgeführt.

Latein:

Vorteil: Kein Hörverstehen, keine Dialoge mit Römern – sie sind schwer zu erreichen.Nachteil: Man braucht ein bisschen Geduld beim Übersetzen. Dafür bekommt man ein echtes Training fürs logische Denken, das sogar Mathelehrkräfte beeindruckt.

Erdkunde:

Spannende Exkursionen dienen als Ablenkung vom Alltag und machen die erlernte Theorie erlebbar. Das eigene Handeln im Raum wird reflektiert. Stetiges Informieren über aktuelle Themen ist erforderlich Man sollte strukturiert denken und viele Materialien miteinander verknüpfen können.

Sport:

Der größte Nachteil ist, dass wir am WGE leider keinen Sport-LK anbieten können... :-( Allerdings habt ihr die Möglichkeit, für die Q-Phase einen Profilkurs zu wählen, um euch entsprechend eurer persönlichen Interessen intensiver mit bestimmten Bewegungsfeldern und Sportbereichen auseinanderzusetzen. In der Regel liegen die Sportkurse im Nachmittagsbereich, was zum Teil dazu führt, dass ihr auch in der 9./10. Stunde Unterricht haben werdet, aber beim Sport dürft ihr euch ja bewegen und das ist nach vielen Stunden sitzen und zuhören ja vorteilhaft :-)

Spanisch:

Neben der Belegung des Fach Spanisch als Grundkurs, kann ein Spanisch-LK grundsätzlich von denjenigen angewählt werden, die das Fach bereits in der Mittelstufe belegt haben. Wer also mit Spanisch in Klasse 7 oder 9 begonnen haben sollte, kann sich in der Oberstufe für Spanisch als LK oder als GK fortgeführt entscheiden. Ein LK im Fach Spanisch bietet die tolle Möglichkeit, sich wirklich intensiv mit der Literatur und der Kultur verschiedener spanischsprachiger Länder auseinanderzusetzen. Dabei nehmen wir sowohl Sachtexte als auch literarische Texte zu aktuellen Fragestellungen (wie z.B. der Migration) genauer unter die Lupe, arbeiten aber auch mit Audios, Videos und anderen Materialien. So wird nicht nur das Lesen, sondern auch das Hören und natürlich das Sprechen auf Spanisch geübt. Im LK wäre auch Zeit für Exkursionen oder kleine Projekte! Doch keine Angst, wenn kein LK zustandekommen sollte, werdet ihr im Grundkurs ebenfalls einiges über Spanien und die spanischsprachigen Länder Lateinamerikas lernen! Nachteile gibt es für Sprachbegeisterte natürlich nicht! ;)

Deutsch:

Eigentlich gibt es nur Vorteile. Zum einen kennt ihr das Fach und die verschiedenen schriftlichen Leistungsüberprüfungen bereits aus der Sekundarstufe I. Ihr habt bereits alle Textformen schon einmal gelesen und besprochen. Gleichzeitig sind die Themen natürlich komplexer und ihr habt mehr Möglichkeiten, eigene und differenzierte Bewertungen zu entwickeln. Nachteile gibt es keine, aber man sollte schon bereit sein, mehr als ein Buch im Laufe der Oberstufe zu lesen.

Wie viel Lernaufwand benötigt das von Ihnen vorgestellte Fach?

Religion:

Moderat. Der Lernaufwand ist auch abhängig von der Bereitschaft, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen. Neben dem Lesen von Texten und dem Verfassen von Essays sind auch vorbereitende Arbeiten für Diskussionen und Referate erforderlich. Schüler:innen sollten jedoch vor allem bereit sein, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und eigene Gedanken zu formulieren.

Chemie:

In Chemie ist es wichtig, dass man kontinuierlich die Inhalte nacharbeitet, da viele Inhalte aufeinander aufbauen. Logisches und verknüpfendes Denken ist hier besonders wichtig.

Sowi:

Wenn du grundsätzlich im Unterricht aufpasst, sollte sich der Lernaufwand in Grenzen halten. Das Sachwissen solltest du allerdings genau lernen, da dieses immer in Klausuren angewendet werden muss.

Mathe:

Wer ein gutes mathematisches Verständnis hat und im Unterricht aktiv mitarbeitet, den erwartet ein eher geringer Lernaufwand. Gelingt dies nicht, kann der Aufwand aber auch sehr groß sein.

Latein:

Man muss regelmäßig Vokabeln und Formen lernen – aber dafür winken echte Erfolgserlebnisse, wenn Cicero plötzlich Sinn ergibt. Der Aufwand ist machbar, wenn man ein bisschen Grips und Neugier mitbringt. Und seien wir ehrlich: Im Vergleich zu Physik ist das hier Wellness fürs Hirn.

Erdkunde:

Abgesehen von Fachbegriffen und grundlegenden Modellen hilft es oftmals schon, mit einem offenen Blick durch die Welt zu gehen und weltweite Entwicklungen zu beobachten und zu hinterfragen. Außerdem kostet es einige Übung aus thematischen Karten differenzierte Informationen herauszuarbeiten und diese mit den Aussagen anderer Materialen aussagekräftig zu verknüpfen.

Sport:

Da im Fach Sport keine Klausuren sondern höchstens mal schriftliche Tests (deutlich kürzer als eine Klausur) geschrieben werden, ist der Lernaufwand überschaubar und bezieht sich hauptsächlich auf das motorische Lernen, d.h. das Neuerlernen, Verbessern und auch Gestalten von Bewegungen.

Spanisch:

Jedes Fach benötigt einen gewissen Lernaufwand und bei Fremdsprachen ist das regelmäßige Lernen von Grammatik und Vokabeln besonders wichtig. Hier seid ihr aber im Vorteil, da ihr schon mindestens zwei andere Fremdsprachen lernt, zu denen es Parallelen im grammatikalischen Aufbau und im Wortschatz gibt. Jedes LK-Fach benötigt eine von innen heraus kommende Hingabe, d.h. man muss sich damit beschäftigen wollen, was neben den Vokabeln und den Hausaufgaben auch ein offenes Ohr für aktuellen Ereignisse im spanischsprachigen Raum bedeutet.

Deutsch:

Der Lernaufwand ist genau so wie in den anderen Fächern. Sinnvoll ist es, sich regelmäßig zu beteiligen und sich angemessen vorzubereiten. Dann ist ein übermäßiges Lernen kurz vor den Klausuren in der Regel nicht notwendig. Die Lektüre der Texte kann euch allerdings niemand abnehmen und die Abgabe des Verfassens von Texten an eine KI ist im Hinblick auf das Lernen und Verstehen nur bedingt sinnvoll.

Welche Themen werden in der Q1 und Q2 laut dem aktuellen Lehrplan behandelt?

Religion:

Lehrplan Evangelische Religionslehre (Abi 2026):
1) Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
2a) Die Frage nach der Existenz Gottes
2b) Biblisches Reden von Gott − Unterschiedliche Ansätze, angesichts der Erfahrung von Leid und Tod angemessen von Gott zu sprechen
3a) Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort
3b) Jesus von Nazareth, der Christus: Kreuz und Auferweckung
4) Der Auftrag der Kirche in einer sich wandelnden Welt − Luthers Rede von den zwei Reichen und Regimenten im historischen Kontext
5) Gerechtigkeit und Frieden − Christliche Beiträge zu aktuellen friedensethischen Herausforderungen
6) Apokalyptische Bilder von Angst und Hoffnung - Apokalyptische Vorstellungen in der Gegenwartskultur

Chemie:

- Säuren, Basen und analytische Prozesse
- Elektrochemische Prozesse und Energetik
- Reaktionswege in der organischen Chemie
- Moderne Werkstoffe

Sozialwissenschaften:

Es gibt vier Inhaltsbereiche
1. Wirtschaftspolitik
2. Europäische Union
3. Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
4. Globale Strukturen und Prozesse
Bei vielen Themen liegt es vor allem an dir und deinem Kurs, ob es zu interessanten Diskussionen und Debatten kommt…

Mathe:

Analysis, analytische Geometrie und Stochastik. Dabei nimmt die Analysis (Untersuchung von Funktionen verschiedener Art) den größten Teil ein. In der analytischen Geometrie beschäftigt man sich mit Objekten im dreidimensionalen Raum. Bei der Stochastik mit statistischen Daten und Wahrscheinlichkeiten.

Latein:

In Q1 geht’s um römische Philosophie (Seneca) – also um Lebenskunst ohne TikTok. In Q2 dann um Geschichte (Livius) und Philosophie (Cicero), außerdem um Verwandlungssagen (Ovid) und um Liebesgeschichten (Vergil). Wer Cäsar oder Livius versteht, versteht auch heutige Machtsysteme. Und manchmal merkt man: Die alten Römer waren gar nicht so anders als wir.

Erdkunde:

• Landwirtschaft und Agrobusiness
• Wirtschaftsregionen im Wandel und Förderung von Wirtschaftsregionen
• Globale Disparitäten und Lösungsstrategien
• Migration und Bevölkerungsentwicklung
• Tourismus
• Stadtentwicklung, Megastädte und moderne Städte
• Waren und Dienstleistungen im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung

Sport:

Die Themen ergeben sich aus dem Profil des jeweiligen Kurses, den ihr wählt. Jeder Profilkurs hat zwei Bewegungsfelder / Sportbereiche als Schwerpunkte. Die nachfolgende Tabelle gibt euch eine Übersicht:Achtung! Die Tabelle bildet nur die Schwerpunkte der einzelnen Kursprofile ab. Da in allen Kursen sogenannte bewegungsfeld- und sportartübergreifende Inhaltsfelder berücksichtigt werden müssen, wird es auch in Kursprofil 1 z.B. mal um Kooperation und Konkurrenz im Sportspiel oder in den anderen Kursprofilen z.B. um Bewegunggestaltung gehen. Wenn ihr dazu genauere Informationen haben möchtet, könnt ihr in den Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe in NRW schauen.

Spanisch:

Alle Spanischkurse beschäftigen sich mit aktuellen Themen aus Spanien und lateinamerikanischen Ländern, in denen Spanisch gesprochen wird. Unter anderem sind das die Themenschwerpunkte Migration, Mehrsprachigkeit, Tourismus, Kinderarmut, Diversität und die Geschichte z.B. von Chile oder Argentinien. Der LK setzt für das Abitur noch einen Fokus auf die fantastische Literatur Lateinamerikas und auf den Umgang mit der Erinnerungskultur (memoria histórica) in Spanien.
HINWEIS: Weitere Informationen findet ihr im Internet unter: Standardsicherung NRW - Zentralabitur GOSt - Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien für das Fach Spanisch

Deutsch:

Die findet ihr alle in der Übersicht des Ministeriums. Zu Beginn wird das Thema „Sprache“ behandelt, anschließend folgen die Romane, dann die Dramen und zum Ende der Q2 steht das Thema „Lyrik“ auf dem Lehrplan. (Stand Mai 2025)

Nennen Sie einige Gründe, dieses Fach in der Oberstufe zu belegen.

Religion:

- Religion bietet die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und die eigene Identität zu reflektieren.
- Das Fach fördert soziale Kompetenzen wie Empathie, Toleranz und kritisches Denken, die in vielen Lebensbereichen von Bedeutung sind.
- Schüler:innen, die an ethischen Fragestellungen interessiert sind, finden hier eine Plattform, um ihre Gedanken zu entwickeln und zu diskutieren.

Chemie:

Experimentelles Arbeiten, Verständnis für viele Alltagsphänomene

Sozialwissenschaften:

- Es ist wichtig, dass du dich als junger Mensch aktiv für dich und deine Generation einsetzt. Dein Wissen und deine Meinung sind gefragt und wichtig für die Gesellschaft! - Es macht Spaß!

Mathe:

Mathematik ist ein Pflichtfach.

Latein:

Weil Latein cool ist – auf eine leise, intellektuelle Art. Weil man hier Denkstrukturen trainiert, die man fürs ganze Leben braucht. Und weil man mit „veni, vidi, vici“ mehr Eindruck macht als mit jedem TikTok-Tanz.

Erdkunde:

Aktualität
Alltagsbezug
Zukunftsbedeutung
Förderung des globalen Verständnisses

Sport:

Die Belegung des Fachs Sport ist für alle verpflichtend, jedoch könnt ihr in der Q-Phase durch die Wahl eines Profilkurses noch intensiver persönliche Interessen verfolgen und eigene Schwerpunkte setzen.

Spanisch:

Spanisch ist eine der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt, befindet sich im Ranking der Muttersprachen an zweiter Stelle (vor Englisch) und ist eine der wichtigsten Handelssprachen. Außerdem klingt Spanisch einfach toll und transportiert eine unglaubliche Lebensfreude! ;)

Deutsch:

Die Vorteile habe ich ja oben bereits aufgeführt. Wer sich gerne mit Texten und Gedanken anderer Menschen auseinandersetzt und über verschiedene Deutungen diskutieren möchte, der ist auf jeden Fall im richtigen LK.

Für welche Studiengänge/ Berufe ist Ihr Fach vielleicht sinnvoll?

Religion:

Theologie
Religionswissenschaft
Geschichtswissenschaft
Philosophie
Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaften
Psychologie Berufe, die von den Inhalten des Faches profitieren, sind beispielsweise: Lehrer:in (insbesondere für Ethik oder Religion)
Sozialarbeiter:in
Berater:in in interkulturellen oder interreligiösen Kontexten
Journalismus mit Fokus auf gesellschaftliche Themen

Chemie:

Naturwissenschaftliche Berufe, medizinische Berufe

Sozialwissenschaften:

SoWi ist beispielsweise im Studium für den Wirtschaftsbereich sehr hilfreich. Es könnte für ein Lehramtsstudium (Politik/ Wirtschaft) sinnvoll sein.

Mathe:

Mathematik ist das Fundament vieler Wissenschaften und steckt in Technik, Natur und Alltag. In fast allen Studiengängen braucht man mindestens einen kleinen Teil Mathematik.

Latein:

Latein ist Gold wert für Medizin, Jura, Geschichte, Theologie und alles, was mit Sprache zu tun hat. Auch nützlich, wenn man später Quizshows gewinnen oder Kreuzworträtsel dominieren will. Und wer Lehrer werden will – tja, der ist sowieso schon auf dem besten Weg.

Erdkunde:

Generell sollte man für jedes Fach geographisches Grundwissen besitzen – alleine schon, um Auslandsaufenthalte etc. zu planen oder während des Studiums nachhaltig zu leben.
Ansonsten: Geographie, Stadtplanung, Land- und Forstwirtschaft, Geomorphologie, Klimatologie

Sport:

z.B. Sportwissenschaft
Sportmanagement
Physiotherapie
Lehramt
Sport
Medizin (wegen sportbiologischer Grundlagen)
Fitness- und Gesundheitstrainer
Sportpsychologie
Coaching, Personal Training
Außerdem fördert das Fach wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Disziplin und Gesundheitswissen, was in vielen Berufsfeldern gefragt ist.

Spanisch:

z. B. Studiengang Romanistik oder Amerikanistik
Studien zur internationalen Wirtschaft und internationalem Recht
Berufliche Felder, in denen Spanischkenntnisse sehr vorteilhaft sind, sind z.B. in den Branchen Tourismus, Kulturmanagement, Journalismus, Fremdsprachenassistenz, Dolmetschen, Kundenservice, Medizin, Verlagswesen und der internationalen Zusammenarbeit. Auch in vielen Firmen werden Mitarbeitende mit Spanischkenntnissen sehr gern gesehen.

Deutsch:

Das Fach Deutsch wird in der Universität der Fakultät „Linguistik und Literaturwissenschaft“ zugeordnet. Hier kann man verschiedene Schwerpunkte setzen:Journalistik, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Lehramt u.s.w.

Wie würde der Unterricht bei Ihnen aussehen?

Religion:

Frau Steinkühler: In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf Interaktivität und Diskussion. Wir nutzen verschiedene Lehrmethoden, darunter Gruppenarbeiten, kreative Projekte, und digitale Medien, um die Themen lebendig und relevant zu gestalten. Exkursionen zu relevanten Orten bereichern den Unterricht und bieten den Schüler:innen die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Ziel ist es, eine offene und respektvolle Lernatmosphäre zu schaffen, in der jede:r Schüler:in ihre:seine Meinung äußern kann und die Vielfalt der Perspektiven geschätzt wird.

Chemie:

Problemstellungen aus dem alltäglichen Leben bilden häufig den Rahmen des Unterrichts, hoher experimenteller Anteil

Sowi:

Unser Unterricht im Fach Sozialwissenschaften ist eine Mischung aus aktuellen Themen, Diskussionsfragen zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen und einer sachlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das Ziel ist es, sich anhand von Kriterien, ein eigenes Urteil zu bilden.

Mathe:

Das variiert von Lehrperson zu Lehrperson und auch von Kurs zu Kurs. Aber finde einige Möglichkeiten selbst heraus!

Latein:

Herr Rüter: Keine Togapflicht, versprochen. Wir lesen, diskutieren, lachen – und manchmal bauen wir Cäsars Gallienfeldzug nach (mit Gummibärchen). Mein Ziel: Dass niemand den Raum verlässt, ohne wenigstens ein kluges Zitat im Kopf.

Erdkunde:

Ein Mix aus verschiedenen Arbeitsformen, in denen kreativ, aber auch strukturiert mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet und die Welt erkundet wird. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler werden bei der Raumwahl mit einbezogen.Abgerundet wird der Unterricht durch kleine Unterrichtsgänge oder größere Exkursionen, um verschiedene Phänomene und Entwicklungen direkt vor Ort zu untersuchen und zu erleben.

Sport:

Der Unterricht im Fach Sport ist abwechslungsreich gestaltet. Es gibt praktische Einheiten, bei denen ausprobiert und geübt wird. Die Bewegung steht immer im Mittelpunkt. Ergänzend dazu erarbeiten wir theoretische Inhalte und reflektieren das praktische Tun.

Spanisch:

Inspirierend, lebendig, schwungvoll - Spanisch eben! ;) Der Unterricht wird aber auch anspruchsvoll, denn die Analyse von Texten oder auch Satzbausteinen ist Fleißarbeit, ebenso wie das Üben von Vokabeln oder das Vorbereiten von spanischsprachigen Präsentationen.

Deutsch:

Großartig natürlich ;-) Neben der Besprechung von Texten erlaubt das Fach viele kreative Auseinandersetzung: das szenische Spiel, Standbilder, Podcast, Kurzreferate, Verfilmungen, Collagen, das Schreiben eigener Texte, vielleicht ein Besuch im Theater, und vieles mehr.

Die Beteiligung folgender Lehrkräfte hat diesen Artikel erst möglich gemacht:
Frau Steinkühler — Fach: Religion
Frau Brennemann — Fach: Chemie
Frau Rossmeisl — Fach: Sozialwissenschaften (Sowi)
Frau Kiesenberg — Fach: Mathematik
Herr Rüter — Fach: Latein
Frau Barth — Fach: Erdkunde

Inhaltsverzeichnis der Frühlingsausgabe 2025

  • Diese Ausgabe beinhaltet folgendes:
  • • Unsere Weihnachtskonzerte - Immer wieder ein Erlebnis!
  • • Erlös vom Schulfest wird gespendet - 600 Euro gehen an femina Vita e. V.
  • • Entführung in Mexiko - Q2 begeistert mit Künstlerischen Abenden
  • • Podiumsdiskussion am WGE - ein Tag voller Emotionen
  • • Juniorwahl am WGE
  • • Schülersprecher vor Ende der Amtszeit abgewählt
  • • Auf nach Ägypten
  • • DIY-Blumenladekabel
  • • DIY-Herzanhänger aus Wolle
  • • Präsentieren einfach gemacht mit Canva

Unsere Weihnachtskonzerte - Immer wieder ein Erlebnis!

Das Jazz-Rock-Ensemble (von Christian Esseling)

Alle Jahre wieder erklingen in der Stiftskirche unsere gut vorbereiteten und geprobten Konzerte. Wir freuen uns natürlich immer, unsere Stücke präsentieren zu können und sind sehr glücklich, wenn sie die Zuschauer begeistern.

Im letzten Dezember fanden die Konzerte am 10. und 11. des Monats statt, also Dienstag und Mittwoch Abend, um 18:30 Uhr. Sie sind jedes Jahr ca. zwei Stunden lang und spielen sich in der Stiftskirche in Enger ab.

Diese Vielfalt an Angeboten an unserer Schule wird auch immer wieder an diesen Tagen deutlich. Unser Chor, die Bläserklasse, die Streicherklasse, beide Vororchester, die Big Band, das große Orchester und natürlich das Jazz Rock Ensemble zeigen uns immer wieder aufs Neue, wie viel man durch eine gute und harte Zusammenarbeit erreichen kann. All das wäre aber niemals möglich ohne unsere Musiklehrer und die gesamte Musikfachschaft. Genauso wie die Unterstützung der Ehemaligen und selbstverständlich unserer Instrumentallehrer.

Ich wirke schon seit einigen Jahren selbst bei den Konzerten mit, wodurch ich sagen kann, dass es immer wieder ein besonderes Ereignis ist. Man darf natürlich auch nicht vergessen, wie viel Arbeit und Zeit insgesamt für dieses Ereignis aufgewendet werden muss. An dieser Stelle darf unsere Technik-AG nicht unerwähnt bleiben, die sich jedes Jahr immer wieder mit dem Aufbau und Abbau des Konzerts auseinandersetzt.

Im letzten Jahr gab es wieder ein reichhaltiges Programm an diesen Abenden zu sehen. Da wären zum einen die weihnachtlichen Klassiker, wie beispielsweise „O du fröhliche“ oder „Rudolph, The Red-Nosed Reindeer“, aber auch einige Stücke, die uns alle wieder überraschen konnten, zum Beispiel das französische Lied „Vois sur ton chemin“. Es ist ein Lied mit einer kraftvollen Botschaft über Mitgefühl, Hoffnung und die Führung von verlorenen oder vergessenen Kindern in eine bessere Zukunft. Ein ebenfalls nicht allzu bekanntes, aber gleichzeitig wunderschönes Stück ist „A Million Dreams“ aus dem Film „The Greatest Showman“, was uns durch seine klare Botschaft neue Hoffnung für das neue Jahr verspricht.

Die Weihnachtskonzerte machen uns jedes Jahr aufs Neue eine große Freude. Wenn Euch das bisherige Programm gefallen hat, wären wir sehr glücklich, Euch auch bei unserem jährlichen Sommerkonzert eine Freude machen zu dürfen.

Von Sarah Alina Davies

Das Orchester unter der Leitung von Frau Tiemeyer-Schütte mit einem Medley zu dem Film „Polarexpress“ (von Christian Esseling)

Erlös vom Schulfest wird gespendet - 600 Euro gehen an femina Vita e. V.

Die SV übergab Sylvia Neldner von femina Vita e. V. den Spendenscheck. (von Marieke Hansel-Krüger)

„Eine Herzensangelegenheit“ ist die Spende für unseren Schülersprecher Max.

Im vergangenen September haben wir unser großes Schulfest veranstaltet, es konnten unterschiedlichste Kulturen nicht nur kulturell, auch kulinarisch kennengelernt werden. Von Anfang an ist klar gewesen, dass ein Teil des Erlöses gespendet werden soll. Relativ schnell wurde dann auch klar, wohin die Spende gehen soll: der Kontakt zum Herforder Mädchenhaus femina Vita e. V. konnte im Oktober bei einer Aktion in der Bücherei zum Tag gegen Gewalt an Frauen hergestellt werden. Schülerinnen und Schüler hatten eine Ausstellung vorbereitet und die Schülervertretung (SV) wurde dort auf den Verein aufmerksam. Die Idee, an femina Vita e. V. zu Spenden, überzeugte Schulleitung, Lehrkräfte und Schülerschaft sofort.

Die SV hat die Spende vom Erlös des Schulfestes mit dem Gewinn aus verschiedenen Aktionen der letzten Monate, zum Beispiel der Halloween-Party oder dem 5er-Fußballturnier, auf 600 Euro erhöht. Sylvia Neldner, die im Verein arbeitet und uns in der Schule besuchte, hat sich gefreut: „Es ist schön, dass das Thema so viel Interesse weckt und die wichtige Arbeit anerkannt wird.“

Mit der Spende werden Betroffene nun individuell gefördert, es werden ihnen Wünsche erfüllt. In der Vergangenheit hat ein Mädchen durch Spenden beispielsweise die Möglichkeit bekommen, ein Instrument zu lernen, um ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Femina Vita e. V. bietet eine kostenlose Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen, die Probleme in verschiedenen Bereichen haben. Durch die Arbeit des Vereins werde beispielsweise gegen Schuldgefühle, Ängste und Unsicherheiten gearbeitet, erzählt Sylvia Neldner.

Femina Vita e. V. bildet also eine sichere Anlaufstelle für Mädchen in jeder Situation. Die Beratungsstelle in der Herforder Innenstadt hat Montags bis Freitags von 9-16 Uhr geöffnet. Telefonnummer, Mailadresse und Online-Beratung sind auf der Website zu finden: feminavita.de.

Die SV plant im Frühling einen Ausflug, um Sylvia Neldner und das Team von femina Vita e. V. in der Beratungsstelle zu besuchen.

Von Marieke Hansel-Krüger

Entführung in Mexiko - Q2 begeistert mit Künstlerischen Abenden

Was macht man, wenn die Lehrer plötzlich verschwunden sind? Sie in Mexiko suchen. Das würden zumindest die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs tun. Bei ihren Künstlerischen Abenden haben sie das auch gemacht. Am Montag (20.01.), Mittwoch (22.01.) und Freitag (24.01.) haben sie mit einer Mischung aus Magie, Tanz und Gesang das Publikum der vollen Aula begeistert.

Schon bevor die Aufführung begann konnten sich die Zuschauer mit Nachos und Dips, passend zum Motto „Abios Amigos“, eindecken. Außerdem gab es eine Fotowand und die traditionelle Ausstellung mit Bildern der Abiturientinnen und Abiturienten. Die Vorstellung begann mit den Lehrern, die ins falsche Flugzeug stiegen und statt nach Spanien nach Mexiko flogen. Die verwunderten Schüler folgten ihnen, konnten Herrn Dulisch und Frau Steiner aber nicht finden. Diese waren nämlich von zwei Banditen entführt worden. Während die Schüler sich auf die Suche begaben, begegneten ihnen verschiedene Vorstellungen im Mexikanischen Stil. Tanz in einer `Cantina`, ein Zaubertrick oder vorher produzierte Videoclips mit Fragen an die Beratungslehrkräfte. Auch das Orchester des Jahrgangs steuerte zwei Stücke bei, die die Stimmung besonders spannend machten. Vor der Pause kam es noch zu einem der Höhepunkte des Abends: die Lehrerband `The Teachers` hatte ihren großen Auftritt: Unter tosendem Applaus präsentierte die Gruppe rund um Sänger Herrn Meyndt neben den üblichen rockigen Songs auf Wunsch der Schüler auch noch einen Song von Britney Spears.

Nach der Pause ging es weiter und schließlich beschlossen die Schüler an einer Talentshow teilzunehmen. Mehrere Schülerinnen und Schüler hatten kleine Shows vorbereitet. Auch der große Tanzauftritt am Ende, mit dem die Schüler den Wettbewerb gewannen, sorgte für ein begeistertes Publikum. Schließlich konnte die Schülergruppe nach einem mexikanischen “Duell” die Lehrer befreien. Am Ende der Show sangen alle zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten ihr Abilied: “Forever Young” von Alphaville sorgte für viele Tränen, nicht nur bei den Schülern.

Jos Beckedorf vom Künstlerischen Abend-Komitee berichtet: “Wir haben Monatelang am Skript geschrieben und an allen Wochenenden geprobt.” Die Idee sei ihnen gekommen, nachdem ihre Beratungslehrkräfte sie ausversehen wegen eines Problems mit der Kaffeemaschine alleine zu einem Ausflug an die Uni Bielefeld fahren ließen. Auch Paula Makowe, die Jahrgangsstufensprecherin ist sehr zufrieden. Trotz kleiner Patzer sei es gut gelaufen und am Ende zähle der Spaß, den alle auf jeden Fall gehabt haben. Lehrer Dulisch fand die Show “Grandios” und freute sich am Montag schon auf die beiden Vorstellungen, die am Mittwoch und Freitag präsentiert wurden.

Von Marieke Hansel-Krüger

Auf der Reise nach Mexiko. (von Marieke Hansel-Krüger)
Eine Gruppe von Schülerinnen bot einen beeindruckenden Tanz dar. (von Marieke Hansel-Krüger)
Das Orchester des Jahrgangs trug zur Spannung bei. (von Marieke Hansel-Krüger)

Podiumsdiskussion am WGE - ein Tag voller Emotionen

(von Marieke Hansel-Krüger)

Am Mittwoch, den 12.02. fand an unserer Schule eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl statt – organisiert von der Schülervertretung, mit Kandidaten verschiedener Parteien und vielen interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Doch die Veranstaltung verlief anders als erwartet: hitzige Diskussionen, ein Rauswurf von Aktivisten und jede Menge Emotionen prägten den Tag.

Ein turbulenter Start

Schon bevor die Debatte überhaupt begann, kam es zu einem Aufsehen. Zwei Aktivisten, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, mussten das Schulgelände verlassen. Sie hatten vor dem Eingang Plakate mit Aufschriften wie „Kein Bier für Nazis!“ hochgehalten und wollten ein Zeichen gegen rechtsextreme Strömungen setzen. Die Schulleitung sah dies als unangemessene Aktion an, da politische Meinungsäußerung in der Schule gewissen Regeln unterliegt. Kurz nach ihrem Rauswurf kehrten die beiden jedoch zurück und stellten sich erneut auf das Gelände, bevor sie endgültig des Schulortes verwiesen wurden.

Während einige von uns dies als gerechtfertigte Maßnahme sahen, waren andere empört: „Es ist doch wichtig, dass wir uns gegen Rechtsextremismus positionieren“, sagte eine Mitschülerin aus der Oberstufe. Andere meinten, dass Schule ein neutraler Raum bleiben sollte und politische Aktionen vor dem Gebäude nicht passend seien.

Hitzige Debatten mit den Politikern

Nach diesem turbulenten Start begann die eigentliche Diskussion. Kandidaten verschiedener Parteien, darunter SPD, CDU, FDP, BSW, die Grünen, die Linken und auch die umstrittene AfD, stellten sich den Fragen der Moderatorinnen und des Publikums. Ein großes Thema war die Bildungspolitik. Viele Politiker betonten, dass Schulen besser finanziert werden müssten, um gleiche Chancen für alle zu schaffen. Besonders der SPD-Vertreter sprach sich dafür aus, dass hohe Einkommen stärker besteuert werden sollten, um Bildung und soziale Projekte besser zu finanzieren.

Ein weiteres wichtiges Thema war Migration und Integration. Während einige Kandidaten betonten, dass Deutschland weiterhin Schutzsuchende aufnehmen müsse, argumentierten andere, dass die Zuwanderung begrenzt werden solle. Besonders eine Aussage der AfD sorgte für Unmut: Der Kandidat behauptete, es gebe in Deutschland 300.000 „illegal eingereiste“ Menschen, die sofort abgeschoben werden müssten. Viele von uns reagierten empört, einige riefen sogar in den Raum hinein. Die Moderatorinnen versuchten, die Situation zu beruhigen, aber die Stimmung blieb angespannt.

Ein Schüler äußerte sich nach der Diskussion kritisch: „Ich finde es erschreckend, dass manche Parteien immer noch mit Hetze arbeiten. Wir sollten uns nicht von solchen Aussagen beeinflussen lassen.“

Wie haben wir die Veranstaltung erlebt?

Nach der Diskussion waren die Meinungen unter uns Schülerinnen und Schülern gemischt. Einige fanden es spannend, die Positionen der Parteien direkt zu hören, andere waren genervt von der teils aufgeheizten Stimmung. „Es ist gut, dass wir uns politisch informieren können, aber manche Aussagen haben mich wirklich schockiert“, sagte eine Schülerin aus der Q2.

Viele waren jedoch auch froh darüber, dass überhaupt eine solche Debatte stattfand. „Es ist wichtig, dass wir uns mit Politik beschäftigen und eine eigene Meinung bilden. In ein paar Jahren dürfen wir selbst wählen – da sollten wir wissen, worum es geht“, meinte ein Schüler.

Am Ende bleibt festzuhalten: Die Diskussion hat gezeigt, wie unterschiedlich politische Meinungen sein können und wie wichtig es ist, sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Auch wenn die Veranstaltung nicht ohne Konflikte verlief, hat sie uns doch alle zum Nachdenken angeregt – und das ist am Ende das Wichtigste.

Von Luana Blankemeyer

Juniorwahl am WGE

Deutschland hat gewählt. Während bei der „echten“ Bundestagswahl alle Menschen ab 18 in Deutschland dazu aufgefordert waren, einen neuen Bundestag zu wählen, durften bei uns an der Schule alle Schüler*innen der Jahrgänge 9-Q2 testen, wie so eine Wahl abläuft. Bei der simulierten Wahl konnten die Schüler*innen erleben, wie der Ablauf in einem echten Wahllokal ist, wenn sie in wenigen Jahren dann wirklich wählen dürfen. Besonders markant: der lange Stimmzettel, auf dem die Parteien stehen, die sich zur Wahl gestellt haben. Und schon stellt sich die Frage: Wen eigentlich wählen? Während bei der echten Bundestagswahl die CDU unter Kanzlerkandidat Friedrich Merz die Wahl gewann, konnte bei uns an der Schule bei den Zweitstimmen Die LINKE triumphieren.

Während die LINKE bei der Europawahl mit 3 Prozent noch weit abgeschlagen hinter allen anderen großen Parteien lag, erreichte sie nun spektakulär den ersten Platz. Dieser Trend ließ sich vorher im ganzen Land beobachten. Gerade bei den jungen Wähler*innen konnte die linke Partei abräumen, bei der Europawahl im Mai 2024 hatte hier die rechtsextreme AfD noch dominieren können. Wie konnte es zu diesem schnellen Wandel kommen? Die Antwort ist vor allem in den sozialen Medien zu finden. Während im Europawahlkampf allen voran der russlandfreundliche und rechtsextreme, viel auf seine Männlichkeit wertlegende Maximilian Krah mit seinen populistischen Aussagen TikTok und Co. dominierte, hatte im Bundestagswahlkampf die junge, feministische, weltoffene und linke Heidi Reichinek die mit Abstand höchste Reichweite. Vor allem richteten sich ihre Botschaften gegen Merz‘ strikte Migrationspolitik und forderten niedrigere Mieten sowie höhere Löhne. Themen, die auch bei uns an der Schule verfangen haben.

Ob die Zukunft jetzt links wird, bleibt aber fraglich. Trends können sich auch wieder umkehren, beispielhaft sind hier die Ergebnisse der Grünen, die in der Zeit kurz vor der Coronapandemie noch die mit Abstand stärkste Partei bei den jungen Wähler*innen war. Mit 13,8 Prozent liegen die Grünen bei uns abgeschlagen auf Platz 4. Der langfristige Erfolg ist für die Linken also nicht garantiert.

Aber: Eine Trendwende zeichnet sich derzeit noch nicht ab, in den Umfragen konnten die Linken weiter hinzugewinnen. Sollte es gelingen, langfristig Jugendliche vom Wählen der AfD abzuhalten, wäre das ein Erfolg für die Demokratie.

Von Tobias Lang

Die Wahlergebnisse vom WGE

Schülersprecher vor Ende der Amtszeit abgewählt

Während der Schülerratssitzung am 21.3.2025 stellte der stellvertretende Schülersprecher, Maximilian Wagner, den Antrag, darüber abzustimmen, ob der Schülersprecher Artan Nebihi abgewählt werden sollte. Nachdem ein ähnlicher Antrag von Maximilian in der Vergangenheit nicht zu einer Wahl führte, fand diesmal eine Abstimmung statt.

Max hatte 7 Minuten Zeit, seinen Antrag zu begründen. Der bisherige Schülersprecher Artan hatte daraufhin ebenfalls 7 Minuten Sprechzeit, um seinen Standpunkt darzustellen und sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen. Laut Max war Artan ungefähr 4 Monate nicht zu den SV-Treffen erschienen, wozu er als Schülersprecher verpflichtet war. Fehlendes Engagement zeigte er nach Aussage von Max ebenfalls als Kassenwart und bei Events, bei welchen er sich freiwillig für Ansprachen gemeldet hatte. Unangekündigt ist er zu diesen Events, wie zum Beispiel der Spendenübergabe für die Blutspenderorganisation DKMS, nicht erschienen und war ebenfalls über sein Handy unerreichbar.

Artan begründete sein Fehlen mit seinem Nebenjob. Eine Sache, bei der Artan allerdings Engagement zeigte, war sein angekündigter Minecraft Server, für welchen er jedoch unabgesprochen Spenden gesammelt hatte. Als herausgefunden wurde, dass er besagte Spenden eingesammelt hatte, hat er, Zitat „so gut es ging“, besagtes Geld zurück erstattet. Auch der Minecraft Server an sich wurde auf der Versammlung kritisiert, da er nur 1-2 Monate überdauerte. Ob man diesen Server wirklich als Misserfolg bezeichnen kann ist jedoch fraglich, da der Server vielen Schülern auch Spaß und Freude gebracht hat.

Schlussendlich kommt es jedoch nicht nur auf Entertainment an, sondern auf die Qualitäten, unsere Schule repräsentieren zu können und für alle Schüler gleichermaßen einzustehen. Aufgrund dessen wurde bei dem Votum Artan mit einer Mehrheit von 76,19% (32 von 44 Stimmen & einer Enthaltung) abgewählt. Nach einer Abstimmung wurde Maximilian durch Aufrücken zum nächsten Schülersprecher ernannt. Ob er sich als ein besserer Schülersprecher herausstellen wird, ist wohl die wichtigste Frage, die sich stellen lässt. Beantworten lässt sich diese Frage wohl nur durch Geduld und Beobachtung, was die nächsten 4 Monate betrifft.

Von Chiara Maria Brall

Auf nach Ägypten!

(von Mia Kromer)

Alte Schriftrollen, goldene Masken und sogar alte Särge – all das besichtigen die sechsten Klassen jedes Jahr im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Dieser Ausflug ist immer ein Highlight im sechsten Jahrgang und auch eine tolle Ergänzung zur Unterrichtsreihe Ägypten. Seit ca. 30 Jahren fahren die sechsten Klassen des WGE zweimal in kurzen Abständen nach Hildesheim ins Museum. Dort bereiten die Schüler und Schülerinnen dann in Gruppen Vorträge zu Unterthemen des großen Themas Ägypten vor. Die Vorträge werden als eine Art „Führung“ durch die Ägyptenausstellung von den Kindern selbst gestaltet. An den passenden Exponaten stellen sie ihre Themen dann vor. Die Vorbereitungen dafür werden am ersten Ausflugstag getroffen, am zweiten findet dann die große Führung statt.

Doch nicht immer gingen die Fahrten ins Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim. Zwischenzeitlich gab es eine Ägyptenausstellung im Kästner- Museum, dieser Ausflug dauerte dann aber zwei Tage am Stück mit Übernachtung. Als die Ausstellung dort dann vorbei war, fuhr man wieder nach Hildesheim.

Viele Sechstklässler und Sechstklässlerinnen waren dieses Jahr voller Vorfreude, obwohl die Vorbereitungen viel Zeit beanspruchten und auch mit Stress verbunden waren. Ende Februar war es dann so weit, mit dem Zug ging es nach Hildesheim. Und auch auf das nächste Jahr können sich alle jüngeren Schüler und Schülerinnen freuen, wenn sie sich auf ihre Reise ins alte Ägypten begeben.

Von Mia Kromer

Diy-Blumenladekabel

(von Mia Kromer)

Diy-Herzanhänger aus Wolle

(von Isabel Romej)

Präsentieren einfach gemacht mit Canva

Präsentationen sind eine gute Möglichkeit, die eigene Note zu verbessern und bei Schülern beliebt. Mithilfe der Ipads stehen unzählige Apps und Websites zur Verfügung, um Präsentationen zu erstellen. Aber wie erstellt man eine gute Präsentation? Heute erkläre ich euch, wie man mit Canva Präsentationen erstellt und gebe euch ein paar allgemeine Tipps für eine gelungene Präsentation.

Präsentationsformat finden

Das Bild zeigt die Startseite von Canva. Klickt oben auf das Suchfeld und gebt "Präsentation" ein

Das Bild zeigt die Startseite von Canva. Klickt oben auf das Suchfeld und gebt "Präsentation" ein.
(von Jana Hafner)

Eine passende Vorlage aussuchen

Nun werden euch verschiedene Präsentationsvorlagen angezeigt. Ihr könnt im Suchfeld auch direkt das Thema eurer Präsentation eingeben, z. B. “Präsentation Biologie” oder “Präsentation Geschichte”. Canva zeigt euch dann passende Vorlagen an. Falls ihr lieber eine eigene Vorlage erstellen möchtet, klickt auf “Präsentation erstellen (leer)

(von Jana Hafner)

Die Präsentation gestalten

Wenn ihr auf “Design” klickt, könnt ihr jederzeit eine andere Vorlage auswählen.

Tipp: Wenn ihr eine andere Farb- oder Schriftkombination verwenden möchtet, klickt aus “Stile” und wendet die gewünschte Gestaltung

(von Jana Hafner)

Elemente und Text hinzufügen

Über die Elemente-Suche könnt ihr verschiedene Objekte einfügen. Gebt beispielsweise “Fußball” ein und Canva zeigt euch zahlreiche passende Grafiken an. Klickt einfach auf das gewünschte Element, um es in eure Präsentation einzufüg

(von Jana Hafner)

Text bearbeiten

Doppelklickt auf das Textfeld, um es zu bearbeiten. Über die obere Leiste könnt ihr Schriftart, Schriftgröße, Textlayout und weitere Einstellungen ändern.

Tipp: Um die Schriftart aller Textfelder auf einer Folie gleichzeitig zu ändern, klickt auf “Alle ändern”. (Dies funktioniert nur bei Textfeldern mit derselben Schrifta

(von Jana Hafner)

Elemente bearbeiten

Sobald ihr ein Element oder Textfeld anklickt, erscheint ein kleines Pop-up-Menü.

Klickt anschließend auf die drei Punkte, um weitere Optionen anzuzeigen. Ihr könnt beispielswei

(von Jana Hafner)

Weitere Tipps auf Canva

● Personen zum Mitarbeiten einladen: Drückt oben auf das Plussymbol neben eurem Profilbild. Gebt die E-Mail-Adresse der Person ein, die ihr einladen möchtet. Sie erhält dann einen Link zur gemeinsamen Bearbeitung.

● Bilder einfügen: Klickt auf Uploads und ladet das gewünschte Bild hoch. Anschließend einfach drauf klicken und schon ist es auf der Folie.

● Folien verwalten: Ihr könnt Folien ganz einfach verschieben, duplizieren und Übergänge hinzufügen. Klickt dazu auf das Plussymbol zwischen den Folien wählt Zeit und Übergang aus. Um die Folien zu verschieben, zieht ihr die Folie an die passende Stelle und um sie zu duplizieren, klickt auf die Folie und schon sollte ein “Duplizieren”-Symbol erscheinen.

● Weitere Tools: In der Seitenleiste unter “Apps” findet ihr hilfreiche KI-gestützte Tools.

Generelle Tipps für Präsentationen

● Achtet darauf, dass die Gestaltung zur Thematik passt und ansprechend ist.

● Eine überladene Präsentation lenkt ab, eine zu schlichte kann langweilig wirken. Findet also eine gute Balance.

● Ein 50/50-Verhältnis zwischen Bild und Text sorgt für eine anschauliche Präsentation.

● Nutzt Stichpunkte statt langer Texte, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.

● Achtet auf eine ausreichend große Schriftgröße, damit der Text auch aus der Ferne lesbar bleibt.

● Fügt am Ende immer eure Quellen hinzu, damit die Informationen überprüft werden können.

Damit das Arbeiten mit Canva noch einfacher wird, hat Herr Macke für euch einen Link zu einem Canva-Schul Premium-Account freigegeben: www.canva.com/brand/join

Ein Herz für Tiere

Ein Herz für Tiere – das hat die Klasse 7d auf jeden Fall. Bei ihrem Kuchenverkauf am 24. März hat sie die Einnahmen für das Tierheim Bad Salzuflen gesammelt.

Vielleicht habt ihr den großen Tisch im Foyer gesehen, der unter dem vielen Gebäck ächzte, oder sogar etwas gekauft. Insgesamt wurden ca. 230 Euro eingenommen. Natürlich wurde auch etwas gespendet, wofür sich die Klasse herzlich bedankt. Trotz der wenigen Schwierigkeiten bei der Planung war der Kuchenverkauf ein voller Erfolg. Unter anderem war auch die einzelne Organisationsstunde in der Woche ein Hindernis, da sie nur wenig Zeit für die Planung und Organisation bot. Doch all das hat sich für die Tiere gelohnt.

Spätestens nach den Osterferien wird der gesamte Erlös an das Tierheim Bad Salzuflen übergeben werden

Von Mia Kromer

Boy`s & Girl`s Day

Am 03.04. fand der diesjährige Zukunftstag, auch Boys` und Girls` Day genannt, statt. Aber was ist das eigentlich? Der Zukunftstag ist eine Veranstaltung, bei der Mädchen und Jungen einen Tag lang einen Beruf entdecken können, den sonst eher das jeweils andere Geschlecht wählt.

Seit 2001 gibt es den Girls` Day in Deutschland. Seit 2010 findet auch der Boys` Day jedes Jahr in Deutschland statt. Offiziell kannst du von der 5. Bis zur 13. Klasse daran teilnehmen, aber jedes Bundesland hat da seine eigenen Regeln. An unserer Schule wurde er dieses Jahr nur in den 7. Klassen intensiv vorgestellt. Meist findet der Zukunftstag im April statt.

Der Sinn der Zukunftstages liegt darin, zu zeigen, dass du auch als Mädchen einen typischen Männerberuf ausüben kannst, und natürlich umgekehrt. Auch in diesem Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler des WGEs teilgenommen. „Der Girls` Day bietet eine tolle Möglichkeit, auch mal was anderes auszuprobieren“, so eine Schülerin der Jahrgangsstufe 7.

Verschiedene Angebote kannst du dir auf der offiziellen Girls` und Boys` Day Website ansehen. Während Mädchen z.B. einen Tag bei der Feuerwehr, in der Autowerkstatt oder in der Kläranlage verbringen können, gibt es für Jungen Angebote wie einen Besuch im Kindergarten, im Blumenladen oder in der Drogerie. Das sind natürlich alles nur Beispiele. Vielleicht haben wir mit diesem Artikel ja dein Interesse geweckt. Im nächsten Jahr findet er am 23.04. statt. Und auch wenn du nur am Zukunftstag teilnimmst, um nicht zur Schule zu müssen, ist es auf jeden Fall eine interessante Erfahrung.

Von Mia Kromer & Emilia Gebhardt

Impressum

WiduLiest (Widukind-Gymnasium Enger, Tiefenbruchstraße 22, 32130 Enger) April 2025 Die Redaktion übernimmt keine Haftung für Richtigkeit und Vollständigkeit der veröffentlichten Inhalte. Für den Inhalt externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.